Modellanalyse

Mit Hilfe der Modellanalyse können Sie die Verbindungen der Elemente Ihres Modells untersuchen. Da ein 3LGM²-Modell durch seine Komplexität schnell unübersichtlich wird, haben Sie hier die Möglichkeit Teile des Modells aus dem Gesamtmodell zu extrahieren.

Analysedialog

Der Analysedialog soll Ihnen das schnelle erzeugen einer Analyse ermöglichen. Sie können Pfade in Ihrem Modell verfolgen indem Sie zwei Typen angeben. Außerdem muß angegeben werden, ob diese zwei Typen miteinander verbunden sein sollen oder nicht. Mit Hilfe der Analyse können Sie sich dann aufzeigen lassen, zwischen welchen Elementen dieses Typs in Ihrem Modell die Verbindung besteht bzw. nicht besteht. Um mehrerer solcher Verbindungen zu definieren klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitern. Sie haben dann die Möglichkeit weitere Pfade zu definieren.
Durch Analyse starten, starten Sie die Analyse. Sie können die Analyse aber auch durch klick auf die Schaltfläche Ins Analyseverzeichnis, im Analyseverzeichnis speichern. Der Name der Analyse, den Sie beim Speichern vergeben, erscheint dann unter den Analysen welche im Analyseverzeichnisdialog angezeigt werden. Auf diese Weise können Sie eine einmal erzeugte Analyse immer wieder verwenden.
Wollen Sie, dass das Ergebnis einer Analyse als Teilmodell in Ihrem Modell abgelegt wird, so aktivieren Sie die Option Für Analyseergebnis neues Teilmodell anlegen im Menü Optionen.

Analyseverzeichnisdialog

Im Analyseverzeichnisdialog können Sie eine Analyse auswählen und starten, eine neue Analyse erzeugen oder vorhandene Analysen ändern. Nach öffnen des Dialogs über das Menü Analyse werden Ihnen in einer Tabelle die vorhandenen Analysen angezeigt. In der ersten Spalte ist eine Liste der Knoten aufgeführt, für die eine Analyse gilt und in der zweiten Spalte befindet sich der Name der Analyse.
Eine Analyse ausführen. Um eine Analyse auszuführen klicken Sie in die entsprechende Zeile der Tabelle. Die Analyse in der Tabelle ist jetzt farblich hinterlegt. Drücken Sie auf den Knopf Analyse starten und die Analyse wird ausgeführt.
Mehrere Analysen zugleich ausführen. Um mehrere Analysen auszuführen markieren Sie alle gewünschten Analysen in der Tabelle und drücken auf Analyse starten.
Ändern von Analysen. Wenn Sie eine Analyse ändern wollen klicken Sie in der dritten Spalte auf die Analyse. Es öffnet sich ein Editor, der den Analysetext anzeigt. Um den Analysetext zu verstehen, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt Der Analysetext. Nach dem editieren der Analyse können Sie das Editorfenster mit einem Klick auf OK schließen. Wenn Ihre Analyse wie gewünscht arbeitet, schließen Sie den Analyseverzeichnisdialog mit OK um die Änderungen an der Analyse wirksam werden zu lassen.

Der Analysetext

Der Text der Analyse wird in xml verfasst. Eine einfache Analyse, welche alle Anwendungsbausteine und Physische Datenverarbeitungsbausteine ausgibt, die zur Erfüllung einer Aufgabe benötigt werden, sieht folgendermaßen aus:
<analyse>
	<startknoten name="Aufgabe"/>
	<suche>
		<typ>
			<eintrag>AufOrgKombination</eintrag>
		</typ>
		<verbundenstate>wahr</verbundenstate>
	</suche>
	<suche>
		<typ>
			<eintrag>ABKonfiguration</eintrag>
		</typ>
		<verbundenstate>true</verbundenstate>
	</suche>
	<suche>
		<typ>
			<eintrag>Anwendungsbaustein</eintrag>
			<eintrag>KonAnwendungsbaustein</eintrag>
			<eintrag>RechAnwendungsbaustein</eintrag>
		</typ>
		<verbundenstate>true</verbundenstate>
	</suche>
	<suche>
		<typ>
			<eintrag>DBKonfiguration</eintrag>
		</typ>
		<verbundenstate>true</verbundenstate>
	</suche>
	<suche>
		<typ>
			<eintrag>PhysischerDVBaustein</eintrag>
		</typ>
		<verbundenstate>true</verbundenstate>
	</suche>
</analyse>

Eine Erklärung der Tags finden Sie in der folgenden Tabelle:

Tag

Bedeutung

erlaubt innerhalb

Inhalt

Attribute

Analyse

Analysebeschreibung

top-level

kein

keine

startknoten

Angabe des Knotens, von dem die Analyse ausgeht.

Analyse

kein

name="<Element>"

suche

Eine Analyse kann aus mehreren Suchen bestehen.

Analyse

kein

keine

typ

Angabe von Typen innerhalb eine Suche.

suche

kein

keine

eintrag

Angabe eines Elementes.

typ

Name des Elementes.

keine

verbundenstate

Angabe, ob die Elemente dieser Suche mit dem Startknoten verbunden sein sollen oder nicht.

suche

false

true

keine


Die Namen der Elemente, welche Sie in einer Analyse verwenden können sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. In der ersten Spalte befinden sich die Namen der Elemente in ausgeschriebener Form und in der zweiten Spalte die Bezeichnungen der Elemente, wie sie in der Analyse verwendet werden.
Bezeichner, die sich vom Namen des Elementes unterscheiden, sind kursiv gedruckt.

Element

Bezeichnung

Anwendungsbausteinkonfiguration

ABKonfiguration

Gemischter Anwendungsbaustein

Anwendungsbaustein

Anwendungsprogramm

Anwendungsprogramm

Aufgabe

Aufgabe

Kombination Aufgabe-Organisationseinheit

AufOrgKombination

Bausteinschnittstelle

Bausteinschnittstelle

Bausteintyp

Bausteintyp

Benutzungsschnittstelle

Benutzungsschnittstelle

Datenbanksystem

Datenbanksystem

Datensatztyp

Datensatztyp

Datenbankkonfiguration

DBKonfiguration

Datenbankverwaltungssystem

DBVerwaltungssystem

Dokumentensammlung

Dokumentensammlung

Dokumententyp

Dokumententyp

Ereignistyp

Ereignistyp

ETNT-Kombination

ETNTKombination

Kommunikationsprozess

Kommunikationsprozess

Kommunikationsstandard

Kommunikationsstandard

Konventioneller Anwendungsbaustein

KonAnwendungsbaustein

Nachrichtentyp

Nachrichtentyp

Netzprotokoll

Netzprotokoll

Netztyp

Netztyp

Objekttyp

Objekttyp

Organisationseinheit

Organisationseinheit

Organisationsplan

Organisationsplan

Physischer Datenverarbeitungsbaustein

PhysischerDVBaustein

Prozess

Prozess

Rechnerbasierter Anwendungsbaustein

RechAnwendungsbaustein

Rolle

Rolle

Schnittstelle

Schnittstelle

Softwareprodukt

Softwareprodukt

Standort

Standort

Subnetz

Subnetz