FAQ zum Baukasten - Allgemein
1. Wie stellt man die Verbindung zwischen zwei graphisch
dargestellten Modellelementen her?
Man klickt das erste Modellelement mit der linken Maustaste an, das zweite Modellelement mit
der rechten Maustaste. Beim zweiten Klick öffnet sich automatisch ein Kontextmenü, mit Hilfe
dessen man die Beziehung modellieren kann.
2. Gibt es eine Möglichkeit, die Zeichenfläche zu vergrößern?
Bei größeren Modellen könnte das durchaus notwendig werden.
Eine entsprechende Baukasten-Anpassung (für modellspezifische Einstellung der Größe)
ist in Zukunft vorgesehen.
3. Was für einen Sinn ergibt es, wenn man im Kontextmenü Elemente anlegen kann,
die andere Elemente näher beschreiben (z.B. Softwareprodukt ...) und grafisch
nicht dargestellt werden, sondern nur im Modellbrowser aufgelistet werden,
wo sich ein Anfänger schwer tut diese später zuzuordnen?
Die im Modellbrowser angelegten Instanzen eines Modellelementes lassen sich als Einträge eines bestimmten Katalogs auffassen. So kann man z.B. in einer frühen Phase der Erstellung eines Modells bereits einen Katalog der möglicherweise später zu nutzenden Softwareprodukte oder von Nachrichtentypen o.ä. anlegen. Die entsprechenden Instanzen dieser Kataloge werden dann nicht nur im Modellbrowser angezeigt, sondern stehen für die weitere Modellierung in den Eigenschaftendialogen zur Verfügung.
4. Welche Inhalte verstecken sich im Kontextmenü "Internes (Verifizieren, interaktiv...)"?
Die im Kontextmenü unter Internes zu findenden Befehle sind nur im Zusammenhang mit der
Entwicklung des 3LGM² Baukastens von Bedeutung und werden daher für die Anwendung
des Baukastens nicht benötigt.
5. Wie kann ich das Modell meines Informationssystems übersichtlich gut strukturiert
auf allen Ebenen darstellen?
Sie können Teile des Modells, die Sie für eine bestimmte Fragestellung gesondert
betrachten wollen als ein kleineres und damit auch übersichtliches Teilmodell darstellen.
Dazu haben Sie die Möglichkeit, als zusammengehörig gesehene Teile eines Modell in ein
sogenanntes Teilmodell auszulagern. Dabei ist es nicht nötig die ausgelagerten Modellelemente
vollständig im ursprünglichen Modell zu entfernen; ferner können Sie ein bestimmtes Modellelement
auch in mehrere Teilmodelle auslagern. Die Beziehung ausgelagerter Modellelemente zu den
anderen Elementen im Ausgangsmodell bleibt vollständig erhalten..