Das Einfügen von Elementen soll im Folgenden an einer Aufgabe beispielhaft dargestellt werden.
Andere Elemente des Baukastens lassen sich auf ähnliche Weise in ein Modell einfügen.
Schalten Sie zuerst die Einzelebenenansicht ein und wechseln Sie auf die Fachliche Ebene.
Wenn Sie nun in der Menüleiste den
Menüpunkt Einfügen auswählen, sehen Sie alle Elemente, die Sie in die
Fachliche Ebene einfügen können. (Haben Sie eine andere Ebene gewählt, so erscheinen
unter Einfügen die Elemente, die Sie in der gewählten Ebene hinzufügen können.)
Wählen Sie nun den Menüpunkt Aufgabe aus. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie
aufgefordert werden den Namen der Aufgabe anuzugeben. Geben Sie der Aufgabe den Namen
Die Aufgabe erscheint nun in der Ansicht der Fachlichen Ebene im Dokumentfenster und kann durch klicken und
halten der linken Maustaste auf der Aufgabe in der Ebene verschoben werden.
Gleichzeitigt mit dem Erscheinen der Aufgabe im Dokumentfenster wird die Aufgabe in der Fachlichen Ebene unter Aufgabe im Dokumentfenster angezeigt.
Elemente die im Dokumentfenster grafisch angezeigt werden können Sie übrigens auch schnell unter Verwendung der Zeichensymbolleiste einfügen.
Folgendes soll nun modelliert werden:
Die Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' wird durch einen Patienten erledigt (interpretiert) und erzeugt
bzw. verändert (bearbeitet) das Objekt 'Anforderungsdokument Zentrallabor'.
Die Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' ist außerdem ein Teil der Aufgabe 'Befundanforderung'.
Um dieses Verhalten zu modellieren, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Objekt 'Patient' und dann mit der rechten Maustaste
auf die Aufgabe 'Anforderung Zentrallabor'. Wählen Sie nun aus dem erscheinenden Kontextmenü den
Punkt interpretiert aus. Es wird ein Pfeil vom Objekt Patient zur Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor'
gezeichnet. Damit ist die Beziehung Patient interpretiert Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' modelliert.
Um den zweiten Sachverhalt Aufgabe bearbeitet 'Anforderungsdokument Zentrallabor' zu modellieren
klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' und mit der rechten
Maustaste auf das Objekt 'Anforderungsdokument Zentrallabor'. Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie
Bearbeitet nun aus.
Um nun noch die Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' als Teil der Aufgabe 'Befundanforderung' zu modellieren klicken Sie zuerst mit der linken Maustaste auf die Aufgabe 'Befundanforderung Zentrallabor' und dann mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe 'Befundanforderung'. Wählen Sie im erscheinenden Kontextdialog Nächstes Fenster / Ist Teil von aus.
Ihr Modell sollte nun folgendermaßen aussehen:
Damit wäre die oben geschilderte Situation modelliert. Sie können nun in den Eigenschaftsdialogen der einzelnen Elemente nachsehen, wie die soeben modellierten Verbindungen hier repräsentiert werden.
Andere Elemente auf anderen Ebenen lassen sich ähnlich dem oben angegebenen Schema einfügen und verändern.