Struktur
Sie können einer Aufgabe andere Aufgaben über- bzw. unterordnen um Aufgaben zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Aufgaben, zu denen diese Aufgabe gehört,
bzw. die untergeordneten Aufgaben, in welche sich diese Aufgabe aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Aufgaben hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Aufgaben können Sie mit Hilfe der
Schaltfläche
eine Aufgabe zu den über- bzw. untergeordneten Aufgaben hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte über- bzw. untergeordnete Aufgabe wieder entfernen.
Objekttyp
Hier sehen Sie die dieser Aufgabe interpretierend oder bearbeitend zugeordneten Objekttypen.
Um Objekttypen zuzuordnen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie nun aus den freien
Objekttypen diejenigen aus, die Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche
um sie hinzuzufügen.
Um Objekttypen zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Organisationseinheit
Aufgaben werden in bestimmten Organisationseinheiten erledigt. Die Organisationseinheiten, in denen
diese Aufgabe erledigt wird, werden hier angezeigt. Um Organisationseinheiten hinzuzufügen klicken
Sie auf die Schaltfläche .
Wählen Sie die Organisationseinheit, die Sie hinzufügen möchten von der rechten Seite
aus und klicken Sie auf
um sie hinzuzufügen.
Um Organisationseinheiten zu entfernen, wählen Sie diese aus und
klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Ereignistyp
Hier sehen Sie die Ereignistypen, welche durch eine Aktivität dieser Aufgabe
ausgelöst werden. Um Ereignistypen hinzuzufügen klicken
Sie auf die Schaltfläche .
Wählen Sie die Ereignistypen, die Sie hinzufügen möchten von der rechten Seite
aus und klicken Sie auf
um sie hinzuzufügen.
Um Ereignistypen zu entfernen, wählen Sie diese aus und
klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Anwendungsbausteinkonfiguration
Hier sehen Sie die Organisationseinheiten, welche diese Aufgabe erledigen und die Anwendungsbausteinkonfiguration,
mit welcher diese Aufgabe durch die entsprechende Organisationseinheit erledigt wird.
Um die Anwendungsbausteinkonfigurationen zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche .
Wählen Sie einen Anwendungsbaustein und eine Anwendungsbausteinkonfiguration aus und klicken Sie auf
um diesen Anwendungsbaustein zu dieser Anwendungsbausteinkonfiguration hinzuzufügen.
Um einen Anwendungsbaustein aus einer Anwendungsbausteinkonfiguration zu entfernen klicken Sie auf den
Anwendungsbaustein und dann auf die Schaltfläche .
Wenn Sie wollen, dass diese Aufgabe nicht mehr durch eine der angezeigten Organisationseinheiten bearbeitet
wird, gehen Sie auf den Reiter Organisationseinheit und entfernen Sie die Organisationseinheit.
Struktur
Sie können einem Objekttyp andere Objekttypen über- bzw. unterordnen um diesen zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Objekttypen, zu denen dieser Objekttyp gehört,
bzw. die untergeordneten Objekttypen, in welche sich dieser Objekttyp aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Objekttypen hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Objekttypen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Objekttyp zu den über- bzw. untergeordneten Objekttypen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten über- bzw. untergeordneten Objekttyp wieder entfernen.
Aufgaben
Hier sehen Sie die Aufgaben, die dieser Objekttyp interpretiert oder bearbeitet.
Um Aufgaben zuzuordnen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie nun aus den freien
Aufgaben diejenigen aus, die Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche
um sie hinzuzufügen.
Um Aufgaben zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Repräsentationsform
Ein Objekttyp kann eine Repräsentationsform besitzen, welche sich zusammensetzt
aus Datensatztyp, Dokumententyp und Nachrichtentyp. Unter den entsprechenden Reitern sehen Sie die zugeordneten
Typen. Um einen Typ hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie dann aus den freien
Typen diejenigen aus, die Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche
um sie hinzuzufügen.
Um einen Typ zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Struktur
Sie können einer Organisationseinheit andere Organisationseinheiten über- bzw. unterordnen um diese zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Organisationseinheiten, zu denen diese Organisationseinheit gehört,
bzw. die untergeordneten Organisationseinheiten, in welche sich diese Organisationseinheit aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Organisationseinheiten hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Organisationseinheiten können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Organisationseinheit zu den über- bzw. untergeordneten Organisationseinheiten hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte über- bzw. untergeordnete Organisationseinheit wieder entfernen.
Aufgaben
Hier finden Sie die Aufgaben, die durch diese Organisationseinheit ausgeführt werden können.
Um Aufgaben zuzuordnen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie nun aus den
Aufgaben diejenigen aus, die Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche
um sie hinzuzufügen.
Um Aufgaben zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Um die Anwendungsbausteinkonfiguration mit der diese Organisationseinheit eine Aufgabe erfüllt zu
ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Aufgabe. Es öffnet sich ein Kontextdialog,
in dem Sie den Punkt Eigenschaften auswählen können um die Eigenschaften der Aufgabe
anzuzeigen. Wählen Sie jetzt den Reiter Anwendungsbausteinkonfiguration aus um die Anwendungsbausteinkonfiguration
zu ändern. Gehen Sie dazu wie unter Anwendungsbausteinkonfiguration für den Eigenschaften-Dialog
von Aufgaben beschrieben vor.
Struktur
Sie können einer Rolle andere Rollen über- bzw. unterordnen um Rollen zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Rollen, zu denen diese Rolle gehört,
bzw. die untergeordneten Rollen, in welche sich diese Rolle aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Rollen hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Rollen können Sie mit Hilfe der
Schaltfläche
eine Rolle zu den über- bzw. untergeordneten Rollen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte über- bzw. untergeordnete Rolle wieder entfernen.
Aufgaben
Hier sehen Sie die Aufgaben, die diese Rolle erfüllt.
Um Aufgaben zuzuordnen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie nun aus den freien
Aufgaben diejenigen aus, die Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche
um sie hinzuzufügen.
Um Aufgaben zu entfernen, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Struktur
Sie können einem Rechnerbasierten Anwendungsbaustein andere Rechnerbasierte Anwendungsbausteine über- bzw. unterordnen um diesen zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Rechnerbasierten Anwendungsbausteine, zu denen dieser Rechnerbasierte Anwendungsbaustein gehört,
bzw. die untergeordneten Rechnerbasierten Anwendungsbausteine, in welche sich dieser Rechnerbasierte Anwendungsbaustein aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Rechnerbasierte Anwendungsbausteine hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Rechnerbasierten Anwendungsbausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Rechnerbasierten Anwendungsbaustein zu den über- bzw. untergeordneten Rechnerbasierten Anwendungsbausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählte über- bzw. untergeordneten Rechnerbasierten Anwendungsbaustein wieder entfernen.
Bausteinschnittstelle
Hier werden die Bausteinschnittstellen aufgeführt, über die dieser
Rechnerbasierte Anwendungsbaustein verfügt. Um eine neue Bausteinschnittstelle hinzuzufügen
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Bausteinschnittstelle hinzuzufügen. Wenn Sie
die Eigenschaften der Bausteinschnittstelle ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Bausteinschnittstelle. Im Kontextmenü wählen Sie dann Eigenschaften um die Eigenschaften der Bausteinschnittstelle
wie unter Eigenschaften-Dialog der Bausteinschnittstelle beschrieben zu ändern.
Benutzungsschnittstelle
Hier werden die Benutzungsschnittstellen aufgeführt, über die dieser
Rechnerbasierte Anwendungsbaustein verfügt. Um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen. Wenn Sie
die Eigenschaften der Benutzungsschnittstelle ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Benutzungsschnittstelle. Im Kontextmenü wählen Sie dann Eigenschaften um die Eigenschaften der
Benutzungsschnittstelle zu ändern.
Anwendungsprogramm
Das mit diesem Rechnerbasierten Anwendungsbaustein verbundene Anwendungsprogramm. Jeder
Rechnerbasierte Anwendungsbaustein verfügt über genau ein Anwendungsprogramm. Der Name
für dieses Anwendungsprogramm wird automatisch eingetragen, Sie können den Bezeichner aber
auch ändern.
Des Weiteren kann eine Beschreibung für dieses Anwendungsprogramm als Freitext angeben werden.
Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
Hier sehen Sie die Physischen Datenverarbeitungsbausteinkonfigurationen,
durch die dieser Rechnerbasierte Anwendungsbaustein genutzt werden kann.
Um die Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Physischen Datenverarbeitungsbaustein und eine Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
aus und klicken Sie auf
um diesen Datenverarbeitungsbaustein zu dieser Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration hinzuzufügen.
Um einen Datenverarbeitungsbaustein aus einer Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu entfernen klicken Sie auf den
Datenverarbeitungsbaustein und dann auf die Schaltfläche .
Struktur
Sie können einem Papierbasierten Anwendungsbaustein andere Papierbasierte Anwendungsbausteine über- bzw. unterordnen um diesen zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Papierbasierten Anwendungsbausteine, zu denen dieser Papierbasierte Anwendungsbaustein gehört,
bzw. die untergeordneten Papierbasierten Anwendungsbausteine, in welche sich dieser Papierbasierte Anwendungsbaustein aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Papierbasierte Anwendungsbausteine hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Papierbasierten Anwendungsbausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Papierbasierten Anwendungsbaustein zu den über- bzw. untergeordneten Papierbasierten Anwendungsbausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten über- bzw. untergeordneten Papierbasierten Anwendungsbaustein wieder entfernen.
Bausteinschnittstelle
Hier werden die Bausteinschnittstellen aufgeführt, über die dieser
Papierbasierte Anwendungsbaustein verfügt. Um eine neue Bausteinschnittstelle hinzuzufügen
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Bausteinschnittstelle hinzuzufügen. Wenn Sie
die Eigenschaften der Bausteinschnittstelle ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Bausteinschnittstelle. Im Kontextmenü wählen Sie dann Eigenschaften um die Eigenschaften der Bausteinschnittstelle
wie unter Eigenschaften-Dialog der Bausteinschnittstelle beschrieben zu ändern.
Benutzungsschnittstelle
Hier werden die Benutzungsschnittstellen aufgeführt, über die dieser
Papierbasierte Anwendungsbaustein verfügt. Um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen. Wenn Sie
die Eigenschaften der Benutzungsschnittstelle ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Benutzungsschnittstelle. Im Kontextmenü wählen Sie dann Eigenschaften um die Eigenschaften der
Benutzungsschnittstelle zu ändern.
Organisationsplan
Hier können Sie den Organisationsplan angeben, durch den dieser Papierbasierte Anwendungsbaustein
realisiert wird. Zusätzlich kann eine Beschreibung dieses Organisationsplanes angegeben werden.
Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
Hier sehen Sie die Physischen Datenverarbeitungsbausteinkonfigurationen,
durch die dieser Papierbasierte Anwendungsbaustein genutzt werden kann.
Um die Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Physischen Datenverarbeitungsbaustein und eine Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
aus und klicken Sie auf
um diesen Datenverarbeitungsbaustein zu dieser Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration hinzuzufügen.
Um einen Datenverarbeitungsbaustein aus einer Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu entfernen klicken Sie auf den
Datenverarbeitungsbaustein und dann auf die Schaltfläche .
Struktur
Sie können einem Gemischten Anwendungsbaustein andere Gemischte Anwendungsbausteine über- bzw. unterordnen um diesen zu unterteilen.
Unter dem Reiter Struktur werden die übergeordneten Gemischten Anwendungsbausteine, zu denen dieser Gemischte Anwendungsbaustein gehört,
bzw. die untergeordneten Gemischten Anwendungsbausteine, in welche sich dieser Gemischte Anwendungsbaustein aufteilt, angezeigt.
Sie können hier auch über- und untergeordnete Gemischte Anwendungsbausteine hinzufügen oder entfernen.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche .
Aus den freien Gemischten Anwendungsbausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Gemischten Anwendungsbaustein zu den über- bzw. untergeordneten Gemischten Anwendungsbausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten über- bzw. untergeordneten Gemischten Anwendungsbaustein wieder entfernen.
Benutzungsschnittstelle
Hier werden die Benutzungsschnittstellen aufgeführt, über die dieser
Gemischte Anwendungsbaustein verfügt. Um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Klicken Sie nun auf Hinzufügen um eine neue Benutzungsschnittstelle hinzuzufügen. Wenn Sie
die Eigenschaften der Benutzungsschnittstelle ändern wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Benutzungsschnittstelle. Im Kontextmenü wählen Sie dann Eigenschaften um die Eigenschaften der
Benutzungsschnittstelle zu ändern.
Anwendungsprogramm
Das mit diesem Gemischten Anwendungsbaustein verbundene Anwendungsprogramm. Jeder
Gemischte Anwendungsbaustein verfügt über genau ein Anwendungsprogramm. Der Name
für dieses Anwendungsprogramm wird automatisch eingetragen, Sie können den Bezeichner aber
auch ändern.
Des Weiteren kann eine Beschreibung für dieses Anwendungsprogramm als Freitext angeben werden.
Organisationsplan
Hier können Sie den Organisationsplan angeben, durch den dieser Gemischte Anwendungsbaustein
realisiert wird. Zusätzlich kann eine Beschreibung dieses Organisationsplanes angegeben werden.
Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
Hier sehen Sie die Physischen Datenverarbeitungsbausteinkonfigurationen,
durch die dieser Gemischte Anwendungsbaustein genutzt werden kann.
Um die Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Physischen Datenverarbeitungsbaustein und eine Physische Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration
aus und klicken Sie auf
um diesen Datenverarbeitungsbaustein zu dieser Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration hinzuzufügen.
Um einen Datenverarbeitungsbaustein aus einer Datenverarbeitungsbausteinkonfiguration zu entfernen klicken Sie auf den
Datenverarbeitungsbaustein und dann auf die Schaltfläche .
Aufgabe
Ein Softwareprodukt unterstützt die Abarbeitung einer Aufgabe.
Hier können Sie die dem Softwareprodukt zugeordneten Aufgaben ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der Aufgaben zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Aufgaben können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Aufgabe zu den unterstützten Aufgaben hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte Aufgabe wieder entfernen.
ETNT-Kombination
Ein Kommunikationsstandard kann mit mehreren ETNT-Kombinationen verbunden sein.
Hier können Sie die mit dem Kommunikationsstandard verbundenen ETNT-Kombinationen ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien ETNT-Kombinationen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine ETNT-Kombination zu den verbundenen ETNT-Kombinationen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte ETNT-Kombination wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die ETNT-Kombination und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Bausteinschnittstellen
Ein Kommunikationsstandard kann in mehreren Bausteinschnittstellen verwendet werden.
Hier können Sie die Bausteinschnittstellen sehen, die diesen Kommunikationsstandard verwenden.
Um die Zuordnung der Bausteinschnittstellen zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Bausteinschnittstellen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Bausteinschnittstelle zu den verbundenen Bausteinschnittstellen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte Bausteinschnittstelle wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer Bausteinschnittstellen zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Bausteinschnittstellen und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
DBS
Ein DB-Verwaltungssystem kann mehrere Datenbanken, welche von Rechnerbasierten Anwendungsbausteinen
verwendet werden, verwalten.
Hier können Sie die von diesem DB-Verwaltungssystem verwalteten Datenbanksysteme ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der Datenbanksysteme zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Datenbanksystemen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ein Datenbanksystem zu den verwalteten Datenbanksystemen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie ein ausgewähltes Datenbanksystem wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Datenbanksystems zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Datenbanksystem und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Aufgabe
Ein Ereignistyp kann durch eine oder mehrere Aufgaben ausgelöst werden.
Hier können Sie die Aufgaben ansehen bzw. ändern, welche diesen Ereignistyp auslösen.
Um die Zuordnung der Aufgaben zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Aufgaben können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Aufgabe zu den verbundenen Aufgaben hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte Aufgabe wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer Aufgabe zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Aufgabe und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
ETNT-Kombination
Ein Ereignistyp kann über eine oder mehrere ETNT-Kombinationen mit einem Nachrichtentyp
verknüpft sein. Die ETNT-Kombinationen, die diesen Ereignistyp verknüpfen, können
Sie hier ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien ETNT-Kombinationen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine ETNT-Kombination zu den verbundenen ETNT-Kombinationen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte ETNT-Kombination wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die ETNT-Kombination und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Objekttyp
Ein Objekttyp wird u.a. durch einen Nachrichtentyp repräsentiert.
Hier können Sie die Objekttypen ansehen bzw. ändern, welche durch diesen Nachrichtentyp
repräsentiert werden.
Um die Zuordnung der Objekttypen zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Objekttypen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Objekttyp zu den verbundenen Objekttypen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Objekttyp wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Objekttyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
ETNT-Kombination
Ein Nachrichtentyp kann über eine oder mehrere ETNT-Kombinationen mit einem Ereignistyp
verknüpft sein. Die ETNT-Kombinationen, die diesen Nachrichtentyp verknüpfen, können
Sie hier ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien ETNT-Kombinationen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine ETNT-Kombination zu den verbundenen ETNT-Kombinationen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte ETNT-Kombination wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die ETNT-Kombination und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Objekttyp
Ein Objekttyp wird u.a. durch einen Dokumententyp repräsentiert.
Hier können Sie die Objekttypen ansehen bzw. ändern, welche durch diesen Dokumententyp
repräsentiert werden.
Um die Zuordnung der Objekttypen zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Objekttypen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Objekttyp zu den verbundenen Objekttypen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Objekttyp wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Objekttyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
ETNT-Kombination
Ein Dokumententyp wird in einer Dokumentesammlung aufbewahrt. Die Dokumentensammlungen, in denen
dieser Dokumententyp aufbewahrt wird, können Sie hier ansehen und ändern.
Um die Zuordnung zu einer Dokumentesammlung zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Dokumentesammlungen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Dokumentesammlung zu den Dokumentesammlungen hinzufügen, in denen dieser Dokumententyp
aufbewahrt wird.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte Dokumentesammlung wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer Dokumentesammlung zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Dokumentesammlung und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
ETNT-Kombination
Ein Dokumententyp kann über eine oder mehrere ETNT-Kombinationen mit einem Ereignistyp
verknüpft sein. Die ETNT-Kombinationen, die diesen Dokumententyp verknüpfen, können
Sie hier ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien ETNT-Kombinationen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine ETNT-Kombination zu den verbundenen ETNT-Kombinationen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte ETNT-Kombination wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer ETNT-Kombination zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die ETNT-Kombination und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Kommunikationsstandard
Eine ETNT-Kombination basiert auf einem oder mehreren Kommunikationsstandards.
Diese können Sie hier ansehen bzw. ändern.
Um die Zuordnung der Kommunikationsstandards zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Kommunikationsstandards können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Kommunikationsstandard zu den verbundenen Kommunikationsstandards hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Kommunikationsstandard wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Kommunikationsstandards zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Kommunikationsstandard und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Kommunikationsstandard
Eine Bausteinschnittstelle kann auf mehreren Kommunikationsstandards basieren.
Um die Zuordnung der Kommunikationsstandards zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Kommunikationsstandards können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Kommunikationsstandard zu den verbundenen Kommunikationsstandards hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Kommunikationsstandard wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Kommunikationsstandards zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Kommunikationsstandard und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Kommunikationsbeziehung
Eine Bausteinschnittstelle kann mit anderen Bausteinschnittstellen über eine
Kommunikationsbeziehung in Verbindung stehen.
Um eine Bausteinschnittstelle mit dieser Bausteinschnittstelle zu verbinden klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Bausteinschnittstellen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine Bausteinschnittstelle zu den Bausteinschnittstellen, mit denen diese Bausteinschnittstelle kommuniziert, hinzufügen
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte Bausteinschnittstelle wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer der angezeigten Bausteinschnittstellen zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die Bausteinschnittstelle und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
sendbare ETNTKombinationen + empfangbare ETNTKombinationen
Hier können Sie die ETNT-Kombinationen ansehen und auswählen, die diese Bausteinschnittstelle
fähig ist zu senden bzw. zu empfangen. Das muß aber nicht heißen, daß diese
ETNT-Kombinationen wirklich gesendet bzw. empfangen werden. Welche ETNT-Kombinationen wirklich gesendet
und empfangen werden, können Sie im Eigenschaftsdialog der Kommunikationsbeziehungen angeben, welche
diese Bausteinschnittstelle mit anderen Bausteinschnittstellen verbindet.
Um eine neue send- und empfangbare ETNT-Kombinationen anzugeben klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien ETNT-Kombinationen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
eine ETNT-Kombination zu den send- bzw. empfangbaren ETNT-Kombinationen hinzufügen
Mit der Schaltfläche
können Sie eine ausgewählte ETNT-Kombination wieder entfernen.
Um die Eigenschaften einer der angezeigten ETNT-Kombinationen zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die ETNT-Kombination und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Datensatztyp
Hier sehen Sie die Datensatztypen, die dieses Datenbanksystem speichert.
Um Datensatztypen hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Datensatztyp aus und klicken Sie auf
um diesen Datensatztyp zu den von diesem Datenbanksystem verwalteten Datensatztypen hinzuzufügen.
Um einen Datensatztyp zu entfernen klicken Sie auf den
Datensatztyp und dann auf die Schaltfläche .
Um die Eigenschaften eines Datensatztyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Datensatztyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Datensatztyp hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Objekttyp
Ein Objekttyp wird u.a. durch einen Datensatztyp repräsentiert.
Hier können Sie die Objekttypen ansehen bzw. ändern, welche durch diesen Datensatztyp
repräsentiert werden.
Um die Zuordnung der Objekttypen zu ändern klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Objekttypen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Objekttyp zu den verbundenen Objekttypen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Objekttyp wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Objekttyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Datenbanksystem
Hier können Sie sehen, in welchen Datenbanksystemen dieser Objekttyp verwendet wird.
Um die Zuordnung der Objekttypen zu den Datenbanksystemen zu ändern klicken Sie auf
die Schaltfläche .
Aus den freien Datenbanksystemen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ein Datenbanksystemen zu den verbundenen Datenbanksystemen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie ein ausgewähltes Datenbanksystemen wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Datenbanksystems zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Objekttyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Dokumententyp
Hier sehen Sie die Dokumententypen, die diese Dokumentensammlung speichert.
Um Dokumententypen hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Dokumententyp aus und klicken Sie auf
um diesen Dokumententyp zu den von dieser Dokumentensammlung verwalteten Dokumententypen hinzuzufügen.
Um einen Dokumententyp zu entfernen klicken Sie auf den
Dokumententyp und dann auf die Schaltfläche .
Um die Eigenschaften eines Dokumententyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Dokumententyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Dokumententyp hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Softwareprodukt
Hier sehen Sie die Softwareprodukte, die dieses Anwendungsprogramm instanziiert.
Um Softwareprodukte hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie ein Softwareprodukte aus und klicken Sie auf
um dieses Softwareprodukt hinzuzufügen.
Um ein Softwareprodukt zu entfernen klicken Sie auf das
Softwareprodukt und dann auf die Schaltfläche .
Um die Eigenschaften eines Softwareprodukts zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Softwareprodukt und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um ein neues Softwareprodukt hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Anwendungsbaustein
Hier sehen Sie den Anwendungsbaustein der dieses Anwendungsprogramm verwendet.
Um einen Anwendungsbaustein hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Um einen Anwendungsbaustein zu entfernen klicken Sie auf den
Anwendungsbaustein und dann auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Anwendungsbaustein aus und klicken Sie auf
um diesen Anwendungsbaustein hinzuzufügen.
Um die Eigenschaften eines Anwendungsbausteins zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Anwendungsbaustein und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Anwendungsbausteine
Einem Organisationsplan können mehrere Papierbasierte Anwendungsbausteine zugeordnet werden,
die dieser Organisationsplan steuert.
Um einen Anwendungsbaustein hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Um einen Anwendungsbaustein zu entfernen klicken Sie auf den
Anwendungsbaustein und dann auf die Schaltfläche
.
Wählen Sie einen Anwendungsbaustein aus und klicken Sie auf
um diesen Anwendungsbaustein hinzuzufügen.
Um die Eigenschaften eines Anwendungsbausteins zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Anwendungsbaustein und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Technische Merkmale
Ein Physischer DV-Baustein besitzt technische Merkmale, welche Sie hier genauer spezifizieren können.
Subnetz
Ein physischer DV-Baustein kann zu einem Netzwerk gehören.
Um Subnetze, zu denen der Baustein gehört hinzuzufügen oder zu entfernen,
klicken Sie auf die Schaltfläche .
Wählen Sie ein Subnetz aus und klicken Sie auf
um den Baustein zu diesem Subnetz hinzuzufügen.
Um den Baustein aus einem Subnetz zu entfernen klicken Sie auf das
Subnetz und dann auf die Schaltfläche .
Um die Eigenschaften eines Subnetzes zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Subnetz und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um ein neues Subnetz hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Physische DV-Bausteine
An einem Standort können sich mehrere Physische DV-Bausteine befinden.
Um einen Physischen DV-Baustein hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Physischen DV-Bausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Physischen DV-Baustein zu den verbundenen Physischen DV-Bausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Physischen DV-Baustein wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Physischen DV-Bausteins zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Physischen DV-Baustein und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Physischen DV-Baustein hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Physische DV-Bausteine
Ein physischer DV-Baustein besitzt einen Bausteintyp. Die hier aufgelisteten Physischen DV-Bausteine
besitzen diesen Bausteintyp.
Um einen Physischen DV-Baustein hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Physischen DV-Bausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Physischen DV-Baustein zu den verbundenen Physischen DV-Bausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Physischen DV-Baustein wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Physischen DV-Bausteins zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Physischen DV-Baustein und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Physischen DV-Baustein hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Subnetz
Ein Subnetz basiert auf einem Netztyp. Die hier aufgelisteten Subnetze
besitzen diesen Netztyp.
Um ein Subnetz hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Subnetzen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ein Subnetz zu den verbundenen Subnetzen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie ein ausgewähltes Subnetz wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Subnetzes zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Subnetz und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um ein neues Subnetz hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Physische DV-Bausteine
Ein physischer DV-Baustein kann zu einem Subnetz gehören.
Um einen Physischen DV-Baustein zu diesem Subnetz hinzuzufügen oder zu entfernen klicken
Sie auf die Schaltfläche .
Aus den freien Physischen DV-Bausteinen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Physischen DV-Baustein zu den verbundenen Physischen DV-Bausteinen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Physischen DV-Baustein wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Physischen DV-Bausteins zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Physischen DV-Baustein und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Physischen DV-Baustein hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Netztyp
Ein Subnetz basiert auf einem Netztyp. Dieses Subnetz basiert auf den hier aufgelisteten Netztypen.
Um ein Netztyp hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Netztypen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
einen Netztyp zu den verbundenen Netztypen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie einen ausgewählten Netztyp wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Netztyps zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Netztyp und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um einen neuen Netztyp hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Netzwerkprotokoll
Ein Subnetz verwendet ein Netzwerkprotokoll. Dieses Subnetz verwendet die hier aufgelisteten
Netzwerkprotokolle.
Um ein Netzwerkprotokoll hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Netzwerkprotokollen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ein Netzwerkprotokoll zu den verbundenen Netzwerkprotokollen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie ein ausgewähltes Netzwerkprotokoll wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Netzwerkprotokolls zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Netzwerkprotokoll und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um ein neues Netzwerkprotokoll hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Subnetz
Ein Subnetz verwendet ein Netzprotokoll. Die hier aufgelisteten Subnetze
verwenden dieses Netzprotokoll.
Um ein Subnetz hinzuzufügen oder zu entfernen klicken Sie auf die Schaltfläche
.
Aus den freien Subnetzen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche
ein Subnetz zu den verbundenen Subnetzen hinzufügen.
Mit der Schaltfläche
können Sie ein ausgewähltes Subnetz wieder entfernen.
Um die Eigenschaften eines Subnetzes zu ändern klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
das Subnetz und wählen Sie aus dem angezeigten Kontextmenü den Punkt Eigenschaften
aus.
Um ein neues Subnetz hinzuzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.