Zusammenfassung
Ansprechperson
Sebastian Stäubert
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Leipzig, IMISE
Produktdetails
Datum der Erstverfügbarkeit
Version / Versionsdatum
1.0.0 (15.06.2023)
Lizenzmodell
AGPL 3.0 (BAHMNI), Lizenzen der BAHMNI Bestandteile siehe https://www.bahmni.org/license
Support
Community
Technische Voraussetzungen
- 4-8 CPU Kerne, 8-16 Gb Ram, 150-500 Gb HDD/SSD
- Linux (CentOS), Virtual Box / Vagrant, Docker Host, Cloud (Digital Ocean, AWS/Kubernetes)
Beschreibung
BAHMNI kombiniert verschiedene Open-Source-Lösungen und realisiert damit eine elektronische Patientenakte. Es werden typische Aufgaben eines Krankenhauses unterstützt, wie z.B.
- Aufnahme und Verlegung von Patienten,
- Dokumentation der Anamnese, von Diagnosen usw.,
- Beauftragung von Untersuchungen (Labor, Bildgebung),
- Erstellung von Rezepten (Medikation)
- uvm.
Auswahl verwendeter Open-Source-Lösungen:
- OpenMRS, https://openmrs.org/
- OpenERP / odoo, https://www.odoo.com/
- OpenELIS, https://openelis.org/
- dcm4chee, https://www.dcm4che.org/
Das Produkt im Einsatz
BAHMNI ist in der Lehre für das Fach Medizinische Informatik an der Universität Leipzig und am Universitätsklinikum Heidelberg im Einsatz.
Referenzen
Referenzen auf der BAHMNI-Homepage: https://www.bahmni.org/implementations
Einsatz in der Lehre:
- Universität Leipzig, Studiengang Medizinische Informatik (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
- Universitätsmedizin Heidelberg (Institut für Medizinische Informatik)