HEnRY (HIV Engaged Research Technology)
Produktdetails
Produktdetails
Beschreibung
Die HEnRY-Software ermöglicht eine Dokumentation der Lagerung bis hin zum Versand der Proben und Aliquots. Für unterschiedliche Studien können große Mengen an Aliquots durch das Anwenden von Entnahmeschemata mit einem Klick erzeugt werden. Diese können anschließend über Masseneditierfunktionen bearbeitet werden. Die Prozessierungsschritte eines Aliquots können zusätzlich dokumentiert werden. Für Unikliniken, die an der sog. TOPHIV-Studie teilnehmen, wird HEnRY mit einem QR-Code-Drucker und einem entsprechenden Scanner ausgeliefert. Über Drucktemplates, die der Nutzer eigens erstellen kann, können Etiketten mit QR-Code für Aliquots ausgedruckt werden. Der Code ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Aliquots bis hin zu dem Steckplatz in der Lagerbox. Lagerboxen können virtuell jederzeit eingesehen werden und deren Inhalt überprüft werden. Für das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aliquots bietet HEnRY für fast jede Eigenschaft des Aliquots eine Masseditfunktion an. Der Studiensupervisor hat zusätzlich die Möglichkeit, die Daten jedes Aliquots und jeder Probe auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen und als überprüft zu markieren.
Im virtuellen Versandmodul wird der Versand der Aliquots vorbereitet und die dafür benötigten Berichte erstellt. Wichtige Information wie Abgabegrund, Versandart und Lieferadresse können durch die den Aliquots zugewiesene Studie vorgegeben werden.
Zusätzlich bietet HEnRY viele verschiedene Suchfunktionen, deren Ergebnisse in EXCEL oder XPS-Dateien gespeichert werden können. Zurzeit bietet HEnRY folgende Suchfunktionen an:
- alle Aliquots eines Lagerortes
- alle Aliquots einer Studie
- alle Aliquots von Patienten einer Praxis
- alle Aliquots einer Box
- vom Studiensupervisor überprüfte und nicht überprüfte Aliquots
Auch das Ausführen einer SQL-Abfrage zur Erzeugung einer Liste von QR Codes für die Aliquots des Suchergebnisses ist möglich.
Studien können mit allen praktischen Angaben von einem Studienkoordinator angelegt werden. Es werden unter anderem Studienkoordinator, Versandart, Entnahmeschemata und Prozessierungsschritte mit verwendeten Chemikalien festgelegt. Entnahemschemata können mit einem Klick angewendet werden und die dort hinterlegten Informationen zu Anzahl der Aliquots für eine ausgewählte Visite und die Aliquoteigenschaften und Lagerorte werden automatisch als Aliquots angelegt. Hierdurch können Fehler in der Dokumentation minimiert werden.
Für Multizentrische Studien besteht die Möglichkeit, Studien mit allen praktischen Angaben zentral durch einen Studienkoordinator anzulegen und an die teilnehmenden Zentren zu verschicken. Eine gleichartige Verarbeitung der Proben wird durch den zentral erstellten Laufzettel für das Labor mit den zu verwendenden Chemikalien gesichert.
HEnRY arbeitet auf einer lokalen Datenbank, welche sich nach Empfehlung der Arbeitsgruppe in einem gesicherten Netzwerk befinden sollte. Der Datenaustausch ist nur in anonymisierter Form auf der Ebene der Proben und Aliquots in Form von XML möglich.
An der Uniklinik Köln ist HEnRY über den klinikseigenen Citrix Zugang verfügbar. Ein gesicherter und kontrollierter Zugriff über das Internet ist somit möglich.
Die Software steht auf der Webseite der Translationalen Plattform HIV(tp-hiv.de) zum Download zur Verfügung und wird unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Sie ist somit kostenfrei. Zusätzlich werden auf der Webseite einige Dokumente und Videos für einen schnellen und leichten Einstieg mit HEnRY bereitgestellt.
Zusätzliche Informationen über die HEnRY Software finden Sie auf folgenden Seiten:
Das Produkt im Einsatz
Kooperierende Arbeitsgruppen:
Burkina Faso:
- Boubacar Coulibaly, Nouna Health Research Centre, Nouna, Burkina Faso; https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/heidelberger-institut-fuer-globa…
Frankfurt:
- Prof. Dr. Maria Vehreschild, Zentrum der Inneren Medizin, Infektiologie; https://www.kgu.de/einrichtungen/kliniken/zentrum-der-inneren-medizin/m…
Hamburg:
- Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Fachbereich Infektiologie; https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/ambulanzzentrum-medizinis…
Heidelberg:
- Dr. Aurélia Souares, Heidelberger Institut für Global Health, Health Systems Research; https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/heidelberger-institut-fuer-globa…
Köln:
- Prof. Dr. Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin, Cologne CAR-T Cell Team; https://innere1.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/car-t-zell-therapie/
- Dr. Veronica di Cristanziano, Institut für Virologie; virologie.uk-koeln.de/profile/veronica_di_cristanziano
- Dr. Julia Fischer, Fachbereich Infektiologie; https://innere1.uk-koeln.de/klinik/direktor-teams/fach-und-assistenzaer… und https://innere1.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/translation…
- Dr. Lukas Frenzel, CECAD Cologne; https://www.cecad.uni-koeln.de/research/associated-members/dr-lukas-p-f…
- Dr. Jan-Michel Heger, Klinik I für Innere Medizin, Non-Hodgkin Lymphome; https://innere1.uk-koeln.de/klinik/direktor-teams/fach-und-assistenzaer…
- Dr. Andreas Hombach, Zentrum für molekulare Medizin Köln (ZMMK), Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie; https://innere1.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/labor-fuer-…
- Anja Illerhaus (geb. Rabenhorst), Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie; https://dermatologie.uk-koeln.de/forschung/forschungsprojekte/
- Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Institut für Virologie; http://virologie.uk-koeln.de/unser-team
- Priv.-Doz. Dr. Clara Lehmann, Infektionsambulanz und Tagesklinik; https://innere1.uk-koeln.de/klinik/ambulante-behandlung/infektionsambul…
- Univ.-Prof. Dr. Christian Pallasch, Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome, CECAD Forschungszentrum; https://innere1.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/labor-fuer-…
- Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan Rybniker, Translational Research Unit – Infectious Diseases (TRU-ID); https://innere1.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/translation…
- Prof. Philipp Steven und Dr. Uta Gehlsen, Augenklinik der Universität zu Köln, "Schwerpunkt für Trockenes Auge und okuläre GvHD" (https://augenklinik.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/ag-auge…) sowie "Kompetenzzentrum für okuläre GvHD" (https://augenklinik.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/kompetenzzentrum…)
- Dr. Isabelle Suarez, MVZ Fachbereich Infektiologie; https://mvz.uk-koeln.de/fachbereiche/infektiologie/team/
- Prof. Dr. Maria Vehreschild, AG Klinische Mikrobiomforschung; https://innere1.uk-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen-labore/ag-klinisch…
- Zentrum für Klinische Studien der Klinik II für Innere Medizin; https://nephrologie.uk-koeln.de/forschung/klinische-studien/
London:
- Dr. Harry Horsley, Centre for Cystitis Research (CCR), Department of Renal Medicine, Division of Medicine, University College London
Montpellier:
- Romain Desprat, PhD, Institute for Regenerative Medecine & Biotherapy (IRMB), Hôpital Saint Eloi-CHU Montpellier
Rostock:
-
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Linnebacher - Leiter "Molekulare Onkologie und Immuntherapie", Abteilung für Allgemeinchirurgie, Klinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock; https://moi.med.uni-rostock.de/forschung/molekulare-onkologie-und-immun…
Unterstützung
Dokumente und Videos für die Bedienung des Programms werden auf der Webseite tp-hiv.de zum Download angeboten.
Anfragen und Support:
Dr. rer. nat. Stephanie Heinen, Dipl.-Biol.
- Projektkoordinatorin HEnRY Biobanken Tool
- Stellvertretende DZIF Standortsprecherin Biobanking
Telefon: +49 221 478-88797 (bis 12:00 Uhr)
Mobil: +49 177 4425018
Email: stephanie.heinen@uk-koeln.de
Referenzen
Publikationen
-
"HEnRY: a DZIF LIMS tool for the collection and documentation of biomaterials in multicentre studies", S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. J. G. T. Vehreschild, C. Gloistein, M. Stecher & J. J. Vehreschild, BMC Bioinformatics, Software, Volume 21, Article number: 290 (2020) (https://bmcbioinformatics.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12859-020-03596-1)
Abstracts
-
S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. Stecher, J. J. Vehreschild: „A DZIF LIMS and Biobanking Tool for the Collection and Documentation of Biosamples with focus on Multi-Centre Studies: HEnRY”, KIT 2020; 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin; Abstract Book; Seite 82/83 (https://www.kit2020.de/assets/kit2020_bookofabstracts.pdf)
Poster
- S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. Stecher, J.J. Vehreschild: HIV Engaged Research Technology (HEnRY): a DZIF LIMS Tool for the Collection and Documentation of Biomaterial Samples in Multi-Centre Studies. Nationales Biobanken-Symposium 2018, Berlin, Germany
- J.-J. Vehreschild, B. Franke, S. Heinen, B. Shrestha, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, G. Behrens, O. Degen, J. Bogner, J.Rockstroh, J. van Luzen, G. Kräusslich, G.Fätkenheuer, : Translational Platform HIV – Expedited Research from Bench to Bedside and Back. DZIF Jahrestagung 2014, Deutschland
Vorträge
- M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, O. Degen, R. Draenert, J. Bogner, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIV Study Group. Translational Platform HIV: Implementation of the Treatment of Primary HIV Cohort. DZIF Meeting 2016, Cologne, Germany.
- M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, R. Draenert, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, J. Stellbrink, P. Ingiliz, R. Pauli, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIVStudy Group. TranslationalPlatformHIV: One year Treatment of primary HIV infection. DÖAK 2017, Salzburg, Österreich.
Kommentare
Um einen Kommentar verfassen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden!