Zusammenfassung
Ansprechperson
Beschreibung
LinkAhead – Der flexibler Datenmanagement-Baukasten
Der modulare Software-Baukasten LinkAhead unterstützt ein professionelles Forschungsdatenmanagement, insbesondere in Kontexten, in denen herkömmliche Systeme an Flexibilitätsgrenzen stoßen. Die Einbindung unterschiedlicher Datenquellen kann vollständig automatisiert erfolgen. Funktionen zur Versionskontrolle und zum Workflow-Management stellen zentrale Instrumente für die Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis sowie für die Sekundärnutzung von Daten bereit. Zudem ist LinkAhead als Open-Source-Software frei verfügbar.
LinkAhead ist flexibel – Datenmodelle on-the-fly anpassen
Sollen neue Maschinen oder Geräte in bestehende Versuchsaufbauten integriert oder heterogene Studienkontexte berücksichtigt werden, stellt dies für die meisten Softwarelösungen ein erhebliches Problem dar. Mit LinkAhead verhält es sich jedoch anders: Selbst wenn sich die Struktur der Relationen verändert, lassen sich ältere und neuere Daten weiterhin parallel verwenden.
Dies stellt einen paradigmatischen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Datenbanksystemen dar und macht LinkAhead insbesondere für Forschungsumgebungen hochgradig geeignet. Das System lässt sich zudem flexibel anpassen – selbst während des laufenden Arbeitsalltags.
Abläufe mit LinkAhead optimieren
Sobald Daten mit LinkAhead verwaltet werden, lässt sich der nächste zu untersuchende Parameter zur Optimierung bestehender Arbeitsabläufe systematisch identifizieren. Durch die semantische Verknüpfung der Datensätze entsprechend ihrer inhaltlichen Bedeutung können komplexe Fragestellungen unmittelbar adressiert werden. So lässt sich beispielsweise prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Dosierung eines bestimmten Medikaments und nachfolgenden Behandlungen besteht, deren Parameter außerhalb definierter Toleranzgrenzen liegen.
Gute wissenschaftliche Praxis – bei jedem Datenverarbeitungsschritt
LinkAhead ermöglicht die detaillierte Nachvollziehbarkeit von Studienverläufen. Sowohl Rohdaten als auch sämtliche Verarbeitungsschritte mit den jeweils verwendeten Parametern und den resultierenden Ergebnissen können gespeichert werden. Dadurch ist transparent erkennbar, welche weiteren Datensätze unter vergleichbaren Bedingungen erzeugt wurden.
Darüber hinaus stellt LinkAhead zusätzliche Funktionen zur Dokumentation und Unterstützung der Arbeitsorganisation bereit, darunter eine vollständige Versionshistorie aller eingepflegten Daten sowie ein integriertes Workflow-Management.
Den Computer für sich arbeiten lassen: Automatisierung macht den Unterschied
Die Entwicklung von LinkAhead folgt dem Prinzip, dass Aufgaben, die sich automatisieren lassen, auch automatisiert werden sollten. Dies gilt insbesondere für die Einführung neuer Technologien, da eine effiziente Datenverwaltung ohne zusätzliche Belastung des Personals ermöglicht wird.
Zur Unterstützung dieses Ziels enthält LinkAhead bereits Bibliotheken, die – wie das Gesamtsystem – als Open-Source-Software verfügbar sind und die Automatisierung der Datenintegration erleichtern. Auf diese Weise können Forschende ihre Daten so aufbereiten, dass sie auch für nachfolgende Generationen leicht zugänglich und nutzbar bleiben.
LinkAhead kennenlernen
Um die Möglichkeiten eines flexiblen Forschungsdatenmanagements mit LinkAhead selbst kennenzulernen, können folgende Schritte unternommen werden:
- Kostenlose Vorführungen bei IndiScale buchen
- Die interaktive Demo besuchen.
- Die neueste Version von LinkAhead herunterladen.
- Die ausführliche Dokumentationen lesen.
- Den Quellcode auf Gitlab.com anschauen und selber einsteigen (LinkAhead ist Open-Source-Software).
- Datenmanagement-Workshops über IndiScale organisieren.
Weitere Merkmale
Der dynamische Softwarebaukasten LinkAhead ermöglicht professionelles Datenmanagement dort, wo andere Ansätze zu starr und unflexibel sind. Wenn sich Ihre Anforderungen ändern, durch neue Rahmenbedingungen, modernere Geräte oder wechselnde Bedürfnisse, dann können traditionelle Datenbanken nicht oder nur schwerfällig daran angepasst werden. Bei LinkAhead hingegen sind diese Anpassungen bereits vom Design her mitgedacht und jederzeit einfach möglich. So ermöglicht Ihnen LinkAhead professionelles Datenmanagement in Bereichen, die bisher nicht davon profitieren konnten.
LinkAhead wurde unter dem Namen CaosDB am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen zur Verwaltung von Labordaten entwickelt, weil klassische Datenbanken den Anforderungen an flexible Anpassbarkeit nicht gerecht werden konnten. Das zugrunde liegende Konzept wurde hier veröffentlicht. 2018 wurde CaosDB als Open-Source-Software veröffentlicht und wird seitdem von IndiScale kommerziell unterstützt. Seitdem ist eine einsatzbereite Distribution von CaosDB unter der Marke LinkAhead per Subskription von IndiScale erhältlich. Um unseren Kund:innen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu bieten, führen wir bei IndiScale eine gründliche Qualitätssicherungen durch, zum Beispiel durch umfangreiche automatisierte Tests. Eine Subskription von LinkAhead bietet Ihnen diese Vorzüge und weitere Vorteile wie reduzierten Wartungsaufwand.
FAQ
Ja, unter https://www.indiscale.com/de/f-a-q-2/
Das Produkt im Einsatz
Verbundprojekt "Agile Bioinspirierte Architekturen": LinkAhead verwaltet Daten, Parameter und Analysen von multimodalen Bildgebungsverfahren aus physikalisch-medizinischer interdisziplinärer Zusammenarbeit.
An der Forschungsgruppe Biomedizinische Physik (https://bmp.ds.mpg.de/) des Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Zusammenarbeit mit dem DZHK-Standort Göttingen wird LinkAhead verwendet um experimentelle Daten, numerische Simulationen und Analysen kardiologischer Forschung zu verwalten. (Hier ist CaosDB bzw. LinkAhead entstanden.)
"Heart and Brain UMG": Daten aus bildgebenden Verfahren, wie z.B. MRI, werden mit anderen relevanten Daten in LinkAhead verknüpft und automatisiert verarbeitbar gemacht.
Referenzen
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCnstXFYxvUFHa-r_pfjuB7A
Demo: https://demo.indiscale.com/
Workshops: https://www.indiscale.com/de/structured-data-2/
Innovationspreis 2019: https://www.eseltreiber.de/gehe/produkte/nutzen.php?pg=abo&id=10331
CaosDB Paper: https://www.mdpi.com/2306-5729/4/2/83
Erfahrungsberichte
Unterstützung
Als Hersteller von LinkAhead bietet IndiScale einen vollumfängliche Produktpalette für die Software an - von der unverbindlichen initialen Beratung bis zu speziellen Weiterentwicklung an einzigartige Bedürfnisse im konkreten Anwendungsfall. IndiScale bietet Wartung, Support, Weiterentwicklung, Anpassungen, Beratung, Workshops.