Zusammenfassung
Ansprechperson
Matthias Löbe
IMISE Leipzig
Universität Leipzig
Beschreibung
Die Hauptaufgabe einer OntoPortal-Installation besteht darin, Ontologien und semantische Artefakte zu hosten und bereitzustellen. Die Portale akzeptieren Ressourcen in mehreren Wissensrepräsentationssprachen: OWL, RDFS, SKOS, OBO und UMLS-RRF.
Ontologien werden mit umfangreichen Metadaten semantisch beschrieben (die teilweise aus den Quelldateien extrahiert werden), und eine Browser-Benutzeroberfläche ermöglicht es, mit einer facettierten Suche schnell die Ontologien von Interesse auf der Grundlage ihrer Metadaten zu identifizieren.
- Durchsuchen des Inhalts von semantischen Artefakten
- Suche nach Begriffen
- Benutzerdefiniertes Hosting
- Versionierung
- Widgets
- Zuordnungen
- Kollaborationsfunktionen
- Annotatorfunktionen
- Automatisches Mapping
- Zugriff über Schnittstellen
Das Produkt im Einsatz
- NFDI Working Group Terminology Services
- Internationale Installationen:
- BioPortal
- AgroPortal
- BiodivPortal
- ...
Referenzen
Paper
- Jonquet, C. et al. (2023). Ontology Repositories and Semantic Artefact Catalogues with the OntoPortal Technology. In: Payne, T.R., et al. The Semantic Web – ISWC 2023. ISWC 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14266. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-47243-5_3
- Weitere Veröffentlichungen
Workshops
- 1. OntoPortal Alliance Workshop in Montpellier, Frankreich vom 26.-29. September 2022
- 2. OntoPortal Alliance Workshop in Lecce, Italien vom 26.-29. September 2023