HEnRY (HIV Engaged Research Technology)

zuletzt aktualisiert
07.07.2023

Produktdetails

Datum der Erstverfügbarkeit
Version/Versionsdatum
0.0.4.5./ 25.04.2022
Lizenzmodell
MIT
Preis
kostenlos
Support
Sonstiges
Technische Voraussetzungen
Windows 7 oder höher, Net 4.6, benötigt einen SQL Datenbank Server, arbeitet mit einer lokalen Datenbank, Programmiert in C # / WPF

Beschreibung

Die HEnRY-Software ermöglicht eine Dokumentation der Lagerung bis hin zum Versand der Proben und Aliquots. Für unterschiedliche Studien können große Mengen an Aliquots durch das Anwenden von Entnahmeschemata mit einem Klick erzeugt werden. Diese können anschließend über Masseneditierfunktionen bearbeitet werden. Die Prozessierungsschritte eines Aliquots können zusätzlich dokumentiert werden. Für Unikliniken, die an der sog. TOPHIV-Studie teilnehmen, wird HEnRY mit einem QR-Code-Drucker und einem entsprechenden Scanner ausgeliefert. Über Drucktemplates, die der Nutzer eigens erstellen kann, können Etiketten mit QR-Code für Aliquots ausgedruckt werden. Der Code ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Aliquots bis hin zu dem Steckplatz in der Lagerbox. Lagerboxen können virtuell jederzeit eingesehen werden und deren Inhalt überprüft werden. Für das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Aliquots bietet HEnRY für fast jede Eigenschaft des Aliquots eine Masseditfunktion an. Der Studiensupervisor hat zusätzlich die Möglichkeit, die Daten jedes Aliquots und jeder Probe auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen und als überprüft zu markieren.

Im virtuellen Versandmodul wird der Versand der Aliquots vorbereitet und die dafür benötigten Berichte erstellt. Wichtige Information wie Abgabegrund, Versandart und Lieferadresse können durch die den Aliquots zugewiesene Studie vorgegeben werden. 

Zusätzlich bietet HEnRY viele verschiedene Suchfunktionen, deren Ergebnisse in EXCEL oder XPS-Dateien gespeichert werden können. Zurzeit bietet HEnRY folgende Suchfunktionen an:

  • alle Aliquots eines Lagerortes
  • alle Aliquots einer Studie
  • alle Aliquots von Patienten einer Praxis
  • alle Aliquots einer Box
  • vom Studiensupervisor überprüfte und nicht überprüfte Aliquots

Auch das Ausführen einer SQL-Abfrage zur Erzeugung einer Liste von QR Codes für die Aliquots des Suchergebnisses ist möglich.

Studien können mit allen praktischen Angaben von einem Studienkoordinator angelegt werden. Es werden unter anderem Studienkoordinator, Versandart, Entnahmeschemata und Prozessierungsschritte mit verwendeten Chemikalien festgelegt. Entnahemschemata können mit einem Klick angewendet werden und die dort hinterlegten Informationen zu Anzahl der Aliquots für eine ausgewählte Visite und die Aliquoteigenschaften und Lagerorte werden automatisch als Aliquots angelegt. Hierdurch können Fehler in der Dokumentation minimiert werden.

Für Multizentrische Studien besteht die Möglichkeit, Studien mit allen praktischen Angaben zentral durch einen Studienkoordinator anzulegen und an die teilnehmenden Zentren zu verschicken. Eine gleichartige Verarbeitung der Proben wird durch den zentral erstellten Laufzettel für das Labor mit den zu verwendenden Chemikalien gesichert.

HEnRY arbeitet auf einer lokalen Datenbank, welche sich nach Empfehlung der Arbeitsgruppe in einem gesicherten Netzwerk befinden sollte. Der Datenaustausch ist nur in anonymisierter Form auf der Ebene der Proben und Aliquots in Form von XML möglich. 

An der Uniklinik Köln ist HEnRY über den klinikseigenen Citrix Zugang verfügbar. Ein gesicherter und kontrollierter Zugriff über das Internet ist somit möglich.

Die Software steht auf der Webseite der Translationalen Plattform HIV(tp-hiv.de) zum Download zur Verfügung und wird unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Sie ist somit kostenfrei. Zusätzlich werden auf der Webseite einige Dokumente und Videos für einen schnellen und leichten Einstieg mit HEnRY bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen über die HEnRY Software finden Sie auf folgenden Seiten:

HEnRY – HIV Engaged Research Technology (idcohorts.net)

https://innere1.uk-koeln.de/forschung/henry/

https://medfak.uni-koeln.de/henry-biobanken-tool.html

https://www.dzif.de/de/arbeitsgruppe/translationale-kohorten-der-hiv-forschung

Das Produkt im Einsatz

Kooperierende Arbeitsgruppen:

Bonn:

Labor für angeborene zelluläre Immunität, Professor Jacob Nattermann, Laborleitung Dr. Benjamin Krämer, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn (https://nattermann-lab.de/)

Borstel:

Research Center Borstel Leibniz Lungenzentrum, Forschungszentrum Borstel

Burkina Faso:

Boubacar Coulibaly, Nouna Health Research Centre, Nouna, Burkina Faso

Frankfurt:

Prof. Dr. Maria Vehreschild, Zentrum der Inneren Medizin, Infektiologie

Hamburg:

Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Fachbereich Infektiologie

Heidelberg:

Dr. Aurélia Souares, Heidelberger Institut für Global Health, Health Systems Research

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ)

Homburg

Innere Medizin I, Klinik für Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Köln:

Prof. Dr. Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin, Cologne CAR-T Cell Team

Dr. Veronica di Cristanziano, Institut für Virologie

Dr. Julia Fischer, Fachbereich Infektiologie

Dr. Lukas Frenzel, CECAD Cologne

Dr. Jan-Michel Heger, Klinik I für Innere Medizin, Non-Hodgkin Lymphome

Dr. Andreas Hombach, Zentrum für molekulare Medizin Köln (ZMMK), Labor für Tumorgenetik und Zellbiologie

Anja Illerhaus (geb. Rabenhorst), Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Institut für Virologie

Priv.-Doz. Dr. Clara Lehmann, Infektionsambulanz und Tagesklinik

Medizinisches Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Köln gGmbH, Kryobank | MVZ Uniklinik Köln

Univ.-Prof. Dr. Christian Pallasch, Labor für Mikromilieu und Therapie Maligner Lymphome, CECAD Forschungszentrum

Priv.-Doz. Dr. Dr. Jan Rybniker, Translational Research Unit – Infectious Diseases (TRU-ID)

Prof. Philipp Steven und Dr. Uta Gehlsen, Augenklinik der Universität zu Köln:

Dr. Isabelle Suarez, MVZ Fachbereich Infektiologie

Prof. Dr. Maria Vehreschild, AG Klinische Mikrobiomforschung

Zentrum für Klinische Studien der Klinik II für Innere Medizin

Lambarene:

Dr.med. M.Sc. Bertrand Lell, Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (Cermel), Lambarene, Gabun

London:

Dr. Harry Horsley, Centre for Cystitis Research (CCR), Department of Renal Medicine, Division of Medicine, University College London

Lübeck:

Prof. Dr. Jan Rupp, Universität zu Lübeck, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie

Montpellier:

Romain Desprat,  PhD, Institute for Regenerative Medecine & Biotherapy (IRMB), Hôpital Saint Eloi-CHU Montpellier

München:

PD Dr. med. Matthias Ilmer, Klinikum der Universität München, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Rostock:

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Linnebacher - Leiter "Molekulare Onkologie und Immuntherapie", Abteilung für Allgemeinchirurgie, Klinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock

 

 

Unterstützung

Dokumente und Videos für die Bedienung des Programms werden auf der Webseite HEnRY – HIV Engaged Research Technology (idcohorts.net) zum Download angeboten.

Anfragen und Support:

Dr. rer. nat. Stephanie Heinen, Dipl.-Biol.

- Projektkoordinatorin HEnRY Biobanken Tool

- Stellvertretende DZIF Standortsprecherin Biobanking

Telefon: +49 221 478-88797 (bis 12:00 Uhr)

Mobil: +49 177 4425018

Email: stephanie.heinen@uk-koeln.de

Erfahrungsberichte

Eigenen Erfahrungsbericht verfassen

Referenzen

Publikationen

Abstracts

  • S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. Stecher, J. J. Vehreschild: „A DZIF LIMS and Biobanking Tool for the Collection and Documentation of Biosamples with focus on Multi-Centre Studies: HEnRY”, KIT 2020; 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin; Abstract Book;  Seite 82/83 https://www.kit2020.de/assets/kit2020_bookofabstracts.pdf

Poster

  • S. Heinen, N. Schulze, B. Franke, F. Klein, C. Lehmann, M. Stecher, J.J. Vehreschild: HIV Engaged Research Technology (HEnRY): a DZIF LIMS Tool for the Collection and Documentation of Biomaterial Samples in Multi-Centre Studies. Nationales Biobanken-Symposium 2018, Berlin, Germany
  • J.-J. Vehreschild, B. Franke, S. Heinen, B. Shrestha, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, G. Behrens, O. Degen, J. Bogner, J.Rockstroh, J. van Luzen, G. Kräusslich, G.Fätkenheuer, : Translational Platform HIV – Expedited Research from Bench to Bedside and Back. DZIF Jahrestagung 2014, Deutschland

Vorträge

  • M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, O. Degen, R. Draenert, J. Bogner, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIV Study Group. Translational Platform HIV: Implementation of the Treatment of Primary HIV Cohort. DZIF Meeting 2016, Cologne, Germany.
  • M. Stecher, A. Jablonka, C. Lehmann, H. Holst, B. Gunsenheimer-Bartmeyer, S. Heinen, G. Fätkenheuer, R. Draenert, J. Rockstroh, H. Jessen, S. Scholten, C. Wyen, N. Postel, J. Stellbrink, P. Ingiliz, R. Pauli, G. Behrens, J.-J. Vehreschild, on behalf of the TopHIVStudy Group. TranslationalPlatformHIV: One year Treatment of primary HIV infection. DÖAK 2017, Salzburg, Österreich.

Produkt-Features vergleichen mit ähnlichen Produkten

Wählen Sie maximal 4 weitere Produkte aus, die sie mit diesem Produkt vergleichen wollen.

Kommentare

Um einen Kommentar verfassen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden!