Castellum

zuletzt aktualisiert
06.05.2025

Produktdetails

Datum der Erstverfügbarkeit
Version/Versionsdatum
25.4.1 (2025)
Lizenzmodell
AGPL
Preis
Kostenfrei
Support
Community
Technische Voraussetzungen
Linux Server
Python
PostgreSQL
DOI
https://doi.org/10.21105/joss.04600

Beschreibung

Castellum wird seit 2016 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung entwickelt und wird seit Mai 2020 dort und immer mehr Instituten eingesetzt. Die Open-Source-Software bietet eine klare Struktur für das datenschutzkonforme Management von Proband:innen und ihren (personenbezogenen) Daten. Durch einen zentralen Überblick über alle Daten können DSGVO-Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO) effizient umgesetzt werden.

Die Kernfunktionen umfassen die Rekrutierung von Studienteilnehmenden anhand studienspezifischer Filter (diese können von den Instituten flexibel festgelegt werden), die Verwaltung von Studienterminen mithilfe der Kalender- und Terminplanungsfunktion sowie die Bereitstellung von studienspezifischen Pseudonymen. Während die Kontaktdaten der (potenziellen) Studienteilnehmenden in Castellum gespeichert werden, werden die eigentlichen Forschungsdaten extern unter den Pseudonymen abgelegt.

Das Produkt im Einsatz

Aktuell ist Castellum an mindestens fünf Instituten im Einsatz:

  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin)
  • Ernst Strüngmann Institut (Frankfurt)
  • Max Planck Institut für biologische Kybernetik (Tübingen)
  • Universität Hamburg (Institut für Psychologie)
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Unterstützung

Es gibt alle 3 Monate ein Release.

Erfahrungsberichte

  • Vollumfängliche Lösung zur Probandenverwaltung

    Das Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Cooperation with Max Planck Society setzt Castellum jetzt seit zwei Jahren ein. Dabei deckt Castellum sowohl technisch als auch organisatorisch alle relevanten (Datenschutz)aspekte ab. Insbesondere die automatisierte Pseudonymisierung sowie das integrierte Rollen- und Rechte-management unterstützen unsere Forschenden bei der Durchführung ihrer Studien. Dass es sich bei Castellum zudem um ein Open-Source-Projekt handelt, sehen wir als großen Vorteil, Dadurch können wir von einer hohen Flexibilität mit umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten profitieren.

    Castellum unterstützt uns bei der Durchführung unterschiedlichster Studien: Von rein behavioralen, kürzeren Experimenten bis hin zu MRT- und MEG/EEG-Studien mit mehreren Sessions lassen sich mit Castellum alle Strukturen flexibel abbilden. Die Software lässt sich gemäß unseren Bedürfnissen anpassen, so konnten wir z.B. problemlos Rekrutierungsattribute hinzufügen. Geplant sind weitere Anpassungen wie die Integration eines externen Systems zur Terminvergabe.

    Das Castellum-Team hat uns bei allen Schritten unterstützt, indem es auf unsere bisherigen Anfragen zeitnah, kompetent und freundlich reagierte und zeitnah umsetzte. Wir sind überzeugt, dass auch andere Forschungsinstitutionen von Castellum profitieren, und wünschen uns, dass die Castellum Community weiter wächst. 

Eigenen Erfahrungsbericht verfassen

Produkt-Features vergleichen mit ähnlichen Produkten

Wählen Sie maximal 4 weitere Produkte aus, die sie mit diesem Produkt vergleichen wollen.

Kommentare

Um einen Kommentar verfassen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden!